Finanziell unabhängig sein als Frau – 8 Tipps für die Umsetzung

6. August 2024

Die finanzielle Unabhängigkeit ist ein bedeutendes Thema, insbesondere für Frauen. Es geht darum, die eigenen finanziellen Angelegenheiten selbstbestimmt zu regeln und unabhängig von externen Einflüssen Entscheidungen zu treffen.

Bild: Adobe Stock © InsideCreativeHouse

Bedeutung finanzieller Unabhängigkeit für Frauen

In vielen Branchen verdienen Frauen immer noch weniger als Männer. In Sachen Gleichberechtigung ist das in der heutigen Zeit ein Unding, dass viele Frauen somit noch auf die finanzielle Unterstützung ihrer Männer angewiesen sind. Der Weg zur finanziellen Unabhängigkeit kann zwar stellenweise etwas steinig sein, doch er lohnt sich.

Selbst über das Geld verfügen zu können bietet die Freiheit, Entscheidungen basierend auf eigenen Werten und Zielen zu treffen, ohne auf die Erwartungen anderer angewiesen zu sein. Dies ist der Schlüssel zu einem selbstbestimmten und erfüllten Leben.

Tipp 1: Finanzielle Bildung verbessern

Finanzielle Bildung ist der Grundstein für finanzielle Unabhängigkeit. Wer ein gutes Verständnis von Finanzen hat, kann fundierte Entscheidungen treffen, Risiken minimieren und langfristig Vermögen aufbauen.

Kostenlose wie auch kostenpflichtige Online-Kurse, Bücher, Blogs und Podcasts, die sich speziell an Frauen richten, helfen dabei, das Wissen und die Notwendigkeit zu vermitteln. Ein grundlegendes Verständnis für die beiden Kernbereiche „Sparen“ und „Investitionen“ ist unerlässlich.

Tipp 2: Schulden abbauen und vermeiden

Der Abbau alter und Vermeidung neuer Schulden ist ein zentraler Schritt, um finanziell unabhängig sein zu können. Zwei bewährte Methoden zur Schuldenreduzierung sind die Schneeball- und die Lawinenmethode.

Bei der Schneeballmethode werden die Schulden nach ihrer Höhe geordnet. Zunächst wird die kleinste Schuld vollständig abbezahlt, während die Mindestzahlungen für die anderen Schulden geleistet werden. Sobald die kleinste Schuld beglichen ist, wird der freigewordene Betrag zur Tilgung der nächstgrößeren Schuld verwendet. Diese Methode kann besonders motivierend sein, da sie schnelle Erfolge sichtbar macht.

Bei Lawinenmethode hingegen werden die Schulden nach ihren Zinssätzen geordnet. Die Schuld mit dem höchsten Zinssatz wird zuerst abbezahlt, während die Mindestzahlungen für die anderen Schulden geleistet werden. Diese Methode spart auf lange Sicht die meisten Zinskosten, da die teuersten Schulden zuerst getilgt werden.

Tipp 3: Notfallfonds aufbauen

Sei es ein plötzlicher Jobverlust, eine dringende Autoreparatur oder medizinische Notfälle: Ein Notfallfonds stellt sicher, dass solche unvorhergesehenen Ereignisse nicht zu finanziellen Krisen führen. Er bietet die nötige Liquidität, um kurzfristige finanzielle Engpässe zu überbrücken, und verhindert, dass Schulden aufgenommen werden müssen.

Die Höhe des Notfallfonds hängt von den individuellen Lebensumständen und Verpflichtungen ab. Eine allgemeine Empfehlung ist, einen Betrag von drei bis sechs Monatsausgaben anzusparen. Personen mit unsicheren Einkommensquellen oder höheren finanziellen Verpflichtungen sollten eher einen Puffer von sechs bis zwölf Monatsausgaben anstreben.

Der Aufbau eines Notfallfonds kann eine Herausforderung sein. Regelmäßige, automatische Überweisungen auf ein separates Sparkonto können helfen, konsequent Geld beiseitezulegen. Auch kleine Beträge summieren sich über die Zeit. Steuererstattungen, Boni oder andere unerwartete Einnahmen sollten direkt in den Notfallfonds fließen. Der Verkauf ungenutzter oder nicht mehr benötigter Gegenstände kann ebenfalls eine willkommene Geldquelle darstellen.

Bild: Adobe Stock © Andrey Popov

Tipp 4: Investieren und Vermögen aufbauen

Investieren ist ein zentraler Baustein beim Aufbau von Vermögen. Es geht darum, Geld in verschiedene Anlageklassen zu stecken, um es langfristig zu vermehren. Das Ziel ist, dass das investierte Kapital über die Zeit durch Renditen wächst. Ein diversifiziertes Portfolio hilft, das Risiko zu streuen und stabile Erträge zu erzielen.

Es gibt eine Vielzahl von Anlagemöglichkeiten, jede mit ihren eigenen Chancen und Risiken. Hier sind einige der gängigsten:

  • Aktien: Der Kauf von Unternehmensanteilen bietet die Chance auf hohe Renditen, aber auch ein höheres Risiko. Aktien eignen sich besonders für langfristige Investitionen.
  • ETFs (Exchange Traded Funds): Diese Fonds bilden einen Index wie den DAX oder S&P 500 ab und bieten eine breite Streuung des Risikos. Sie sind kostengünstig und ideal für Anleger, die ein diversifiziertes Portfolio aufbauen möchten.
  • Immobilien: Investitionen in Immobilien können stabile Einnahmen durch Miete und Wertsteigerung bieten. Allerdings erfordern sie oft eine größere Anfangsinvestition und sind weniger liquide als andere Anlageformen.
  • Anleihen: Anleihen sind Schuldtitel, die von Unternehmen oder Regierungen ausgegeben werden. Sie bieten regelmäßige Zinszahlungen und sind in der Regel weniger riskant als Aktien.

Durch regelmäßige Einzahlungen, zum Beispiel monatlich, können auch mit kleinen Beträgen über die Zeit erhebliche Vermögenswerte aufgebaut werden. Dies wird oft als „Cost-Average-Effect“ bezeichnet und hilft, Marktschwankungen auszugleichen. Erträge aus Dividenden oder Zinsen sollten wieder investiert werden, um den Zinseszinseffekt zu nutzen und das Wachstum zu beschleunigen.

Tipp 5: Altersvorsorge und Rentenplanung

Ohne eine gut durchdachte Altersvorsorge kann die Lebensqualität im Alter erheblich beeinträchtigt werden. Altersarmut ist ein reales Risiko, dem durch frühzeitige und kontinuierliche Planung entgegengewirkt werden kann.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, für das Alter vorzusorgen. Jede Option hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Die gesetzliche Rentenversicherung bildet die Basis der Altersvorsorge in vielen Ländern. Die Höhe der Rente hängt von den eingezahlten Beiträgen und der Anzahl der Beitragsjahre ab. Es ist wichtig, regelmäßig den aktuellen Rentenanspruch zu überprüfen und gegebenenfalls Lücken zu schließen.

Viele Arbeitgeber bieten betriebliche Altersvorsorgepläne an, bei denen ein Teil des Bruttogehalts direkt in eine Rentenversicherung eingezahlt wird. Oftmals beteiligt sich der Arbeitgeber an den Beiträgen, was diese Option besonders attraktiv macht.

Private Rentenversicherungen bieten flexible Möglichkeiten, zusätzlich zur gesetzlichen Rente vorzusorgen. Es gibt verschiedene Modelle, wie die klassische Rentenversicherung, fondsgebundene Rentenversicherungen oder Sofortrenten. Je nach Modell unterscheiden sich auch die Auszahlungsformen.

Spezielle staatlich geförderte Rentenprodukte wie die Riester-Rente und die Rürup-Rente bieten zusätzliche Anreize durch staatliche Zulagen und steuerliche Vorteile. Sie sind besonders für bestimmte Personengruppen wie Familien oder Selbstständige attraktiv.

Investments in Aktien, ETFs, Fonds und Immobilien können ebenfalls Teil der Altersvorsorge sein. Je früher mit der Altersvorsorge begonnen wird, desto besser. Bereits kleine Beträge, die regelmäßig gespart und investiert werden, können über die Jahre beträchtlich wachsen.

Tipp 6: Karriereplanung und Gehaltsverhandlungen

Eine klare Karriereplanung ermöglicht es, fundierte Entscheidungen zu treffen, die den eigenen beruflichen Zielen entsprechen und somit zur Erhöhung des Einkommens und der beruflichen Zufriedenheit beitragen.

„Immer noch stellen Frauen ihr Licht unter den Scheffel und trauen sich nicht zu fordern, was ihre Arbeit wert ist. Verhandlungstraining und Vergleichs-Plattformen schaffen hier aber Abhilfe.“ (Carola Ferstl, Moderatorin und Autorin, im Gespräch mit perspektiven-schaffen.de

Gehaltsverhandlungen sind ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass die eigene Arbeit angemessen entlohnt wird. Neben dem Gehalt können auch andere Benefits verhandelt werden, wie zusätzliche Urlaubstage, flexible Arbeitszeiten oder Weiterbildungsangebote. Weiterbildung und Netzwerken sind Schlüsselfaktoren für den beruflichen Aufstieg und die langfristige Karriereentwicklung.

Bild: Adobe Stock © elnariz

Tipp 7: Nebenverdienste und passive Einkommensquellen

Nebenverdienste sind eine hervorragende Möglichkeit, das Einkommen zu erhöhen. Mit Fähigkeiten in Bereichen wie Schreiben, Grafikdesign, Programmierung oder Beratung können Freiberufler Projekte für verschiedene Auftraggeber übernehmen. Der Verkauf von handgemachten Produkten, Vintage-Artikeln über Plattformen wie Etsy, eBay oder Amazon kann eine lukrative Einnahmequelle sein.

Passive Einkommensquellen erfordern anfänglich oft eine gewisse Investition oder Arbeit, generieren jedoch anschließend fortlaufende Einnahmen ohne weiteren aktiven Arbeitsaufwand. Immobilienvermietung ist eine klassische Form passiven Einkommens. Dies kann sowohl langfristige Vermietung als auch kurzfristige über Plattformen wie Airbnb umfassen.

Kreative Arbeiten wie Bücher, Musik oder Patente können Lizenzeinnahmen generieren, wenn sie verkauft oder genutzt werden. Das Erstellen und Verkaufen von Online-Kursen oder digitalen Produkten wie E-Books, Software oder Apps kann passives Einkommen generieren.

 

Tipp 8: Finanzielle Ziele setzen und verfolgen

Klare finanzielle Ziele zu definieren hilft, eine solide finanzielle Grundlage zu schaffen und langfristige Pläne zu verwirklichen. Die SMART-Kriterien sind ein bewährtes Modell zur Formulierung von klaren und erreichbaren Zielen. Sie stehen für:

  • Spezifisch (Specific): Ziele sollten eindeutig und präzise formuliert sein. Anstatt „Ich möchte sparen“, sollte das Ziel lauten: „Ich möchte 5.000 Euro für einen Notfallfonds sparen.“
  • Messbar (Measurable): Um den Fortschritt verfolgen zu können, müssen die Ziele messbar sein.
  • Erreichbar (Achievable): Überambitionierte Ziele können demotivieren, während erreichbare Ziele die Motivation erhöhen.
  • Nutzen (Relevant): Ziele müssen für die eigene Lebenssituation und langfristigen Pläne relevant sein. Ein Ziel sollte einen klaren Nutzen haben, wie z.B. „Ich möchte eine Anzahlung für ein Haus sparen, um in fünf Jahren eine Immobilie zu kaufen.“
  • Zeitgebunden (Time-bound): Jedes Ziel sollte einen klaren Zeitrahmen haben, in dem es erreicht werden soll.

Regelmäßige Überprüfungen der finanziellen Ziele helfen, den Fortschritt zu messen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Dabei sollten sowohl kurzfristige als auch langfristige Ziele bewertet werden. Finanzielle Rückschläge sind normal. Wichtig ist, Strategien zu haben, um mit solchen Situationen umzugehen, ohne die langfristigen Ziele aus den Augen zu verlieren.