Endlich schwanger? 8 Tipps, um diese einzigartige Zeit unbeschwert zu genießen

10. Oktober 2024

Viele Frauen fiebern lange Zeit auf ihre Schwangerschaft hin. Manchmal klappt es dann ganz schnell, manchmal vergehen viele Monate oder es kommt sogar zu Schicksalsschlägen wie einer Fehlgeburt. Schwanger zu sein, ist daher ein Geschenk, das nicht als selbstverständlich erachtet werden sollte – und eine einzigartige Zeit, die viel zu schnell vergeht. Deshalb ist es wichtig, die Schwangerschaft möglichst stress- und sorgenfrei zu genießen; folgende Tipps helfen dabei:

1. Vorbereitung – physisch und psychisch.

Eine Schwangerschaft verändert den Körper grundlegend. Aber auch die Persönlichkeit reift an dieser Erfahrung und Mutter zu sein, lässt viele Frauen ganz neue Seiten an sich selbst entdecken. Es ist wichtig, sich dieser großen Veränderungen bewusst zu sein, wenn mit der Familienplanung begonnen wird. Dann kommen sie für die Schwangere und den Partner weniger überraschend und können vielleicht sogar gemeinsam genossen werden. Zudem kann eine ausgiebige psychische und physische Vorbereitung dabei helfen, schwierigere Phasen besser zu überstehen. Indem der Körper auf die Schwangerschaft vorbereitet wird, klappt es mit der Empfängnis oft schneller und das Kind kann sich optimal entwickeln, sprich die Gefahr von Missbildungen oder anderen Problemen durch einen Nährstoffmangel, durch den Konsum von Alkohol vor dem positiven Schwangerschaftstest oder andere Risiken sinkt. Spätestens ab dem Moment, in dem sich ein Paar entscheidet, die Verhütung wegzulassen, sollte sich die Frau also körperlich auf die Schwangerschaft vorbereiten – noch besser ist es, wenn sie einige Monate früher damit beginnt.

Übrigens: Auch die Gesundheit, insbesondere die Ernährung, des Vaters spielt eine große Rolle dabei, ob es mit der Schwangerschaft klappt, wie schnell und wie gesund sich das Baby entwickelt. Diese Rolle darf nicht unterschätzt werden und sich gemeinsam vorzubereiten, lässt die Vorfreude umso mehr steigen.

2. Über die Schwangerschaft recherchieren

Zu wissen, was auf einen zukommt, kann für die werdenden Eltern auch bezüglich der Schwangerschaftsphasen hilfreich sein. So erfahren sie beispielsweise, welche Symptome in welcher Schwangerschaftswoche typisch sind oder wann sie einen Arzt konsultieren sollten. Sie können abschätzen, wann der perfekte Zeitpunkt gekommen ist, um die Schwangerschaft zu verkünden. Auch die dann notwendigen Arzttermine können sie so von Beginn an einplanen oder sie verfolgen schlichtweg, wie sich ihr Kind gerade entwickelt, wie groß es vielleicht gerade ist oder wann es zu ersten spürbaren Bewegungen kommen könnte. So viel wie möglich über den Verlauf der Schwangerschaft zu recherchieren, schenkt also vor allem Erstgebärenden mehr Gelassenheit und lässt als Paar die Vorfreude weiter steigen.

3. Die „Ich-Zeit“ und „Wir-Zeit“ genießen.

Während der Schwangerschaft liegt der Fokus meist auf der Zukunft, vor allem auf der Geburt und dem zukünftigen Leben mit Nachwuchs. Doch gerade jetzt ist es wertvoll, noch einmal intensiv die Zeit ohne Kind zu genießen, denn vor allem die ersten Monate werden anstrengend und von wenig Schlaf sowie Freizeit gezeichnet sein. Darunter kann die „Me-Time“ ebenso leiden wie die wertvolle Zeit als Paar. Es ist deshalb sinnvoll, die Zeit bis zur Geburt noch einmal bewusst für all jene Dinge zu nutzen, für die später wahrscheinlich kaum noch Möglichkeiten bleiben – zumindest für einige Jahre. Eine Reise, ein Wellness-Tag, Wanderungen, Spieleabende, eine Nacht im Club…alles, was für die Frau körperlich noch möglich ist und das Kind nicht gefährdet, ist in der Schwangerschaft erlaubt. Wieso also nicht eine „Bucket List“ speziell für diese Phase bis zur Geburt anlegen, um noch einmal das Meiste aus der verfügbaren „Ich-Zeit“ und „Wir-Zeit“ herauszuholen?!

4. Aktiv bleiben; so lange wie möglich.

Sport und Bewegung helfen beim Stressabbau. Das gilt auch in der Schwangerschaft, denn aktiv zu bleiben, wird in der Schwangerschaft dringend empfohlen. Solange die Frau sich fit genug fühlt und kein ärztliches Verbot hat, sollte sie sich ihren Alltag also noch aktiv gestalten. Wichtig ist, sich dabei nicht zu verausgaben, sondern auf moderate sowie wohltuende Bewegung zu setzen. Dies fördert die Gesundheit sowie das Wohlbefinden und diese aktive Zeit lässt sich auch hervorragend zu zweit mit dem Partner verbringen. Schwangerschaft muss also nicht bedeuten, nur noch zuhause auf dem Sofa zu liegen, sondern gemeinsame Spaziergänge, eine kleine Wanderung, ein lockeres Workout im „Gym“ oder viele andere Aktivitäten sind nicht nur erlaubt, sondern explizit erwünscht.

5. Vorbereitungen ohne (Zeit-) Druck.

Stress entsteht im Kopf und dafür reicht es schon aus, sich zu viele Gedanken oder Sorgen um die Zukunft zu machen. Vor allem in der Schwangerschaft ist dies keine Seltenheit, schließlich steht eine große Veränderung bevor und nichts ist in dieser Phase wichtiger als das Wohlergehen von Mutter und Kind. Dies kann jedoch dazu führen, dass die Eltern jedes noch so kleine Detail vorbereiten möchten oder in Sorge geraten, etwas bei den Vorbereitungen vergessen zu haben. Sich nicht zu sehr unter Druck zu setzen, ist daher wichtig, denn schlussendlich sollte die Vorfreude überwiegen und viele Dinge werden sich ohnehin erst ergeben, wenn das Kind auf der Welt ist. Denn jedes Baby ist anders mit unterschiedlichen Bedürfnissen und einem individuellen Rhythmus. Für eine stressfreie Schwangerschaft empfiehlt es sich daher, die Vorbereitungen so früh wie möglich sowie ohne zeitlichen oder gedanklichen Druck zu beginnen. Das Gefühl, gut vorbereitet zu sein, macht die Schwangerschaft dann entspannter und verhindert, dass gegen Ende doch noch die Zeit knapp wird; vor allem, falls das Kind etwas früher kommt als gedacht.

6. Selbstliebe üben und ausüben.

Manchen Frauen fällt es schwer, die Veränderungen an ihrem Körper zu akzeptieren, andere genießen die Schwangerschaft in vollen Zügen. Wichtig ist aber in jedem Fall, sich selbst gegenüber tolerant und liebevoll zu sein. Als werdende Mutter geht es nicht darum, immer perfekt auszusehen, sondern ein positives „Mindset“ zu bewahren und entspannt zu bleiben. Davon profitiert schlussendlich die ganze Familie. Eine hervorragende Gelegenheit also, um sich mehr Zeit für Selbstliebe zu nehmen und diese zu intensivieren – dann wird die Frau davon auch nach der Geburt weiter profitieren. Diese Selbstliebe findet einerseits im Kopf statt. Andererseits kann und sollte sie aktiv gelebt werden. Ein wohltuendes Bad, das Lieblingsgericht zum Abendessen, sich Zeit für sich selbst nehmen oder einen Wellness-Tag mit dem Partner verbringen: Diese sind nur einige Ideen, wie sich Selbstliebe aktiv gestalten lässt, um die Schwangerschaft noch intensiver zu genießen.

7. Sich mit dem Baby verbinden.

Zu Beginn mag es noch ein abstrakter Gedanke sein, dass das Baby im Inneren bereits lebt, sich bewegt und viele Dinge wahrnimmt, wie die Stimme der Mutter. Doch je größer es wird und je besser die Bewegungen spür- sowie sichtbar werden, desto mehr realisieren die Eltern, dass ihr Kind eigentlich schon da ist. Sich bewusst mit dem Baby zu verbinden, mit ihm zu sprechen, ihm etwas vorzusingen oder es zu berühren, kann daher für Mutter und Vater gleichermaßen eine wunderschöne Erfahrung sein. Solche gemeinsamen Entspannungszeiträume zur Routine zu machen, in denen sich die Elternteile bewusst mit dem Baby, aber auch mit sich selbst verbinden, ist daher ein weiterer Tipp, um die Schwangerschaft noch schöner zu machen.

8. Gleichgesinnte und neue Freundschaften finden.

Trotz all der genannten Ratschläge, kann es sein, dass Gefühle wie Nervosität, Sorgen oder auch Vorfreude die innere Ruhe während der Schwangerschaft stören. Es ist vollkommen normal, in dieser einzigartigen Lebensphase eine gewisse innere Unruhe zu spüren, schließlich verändert sich alles plötzlich so schnell und vor allem Erstgebärende wissen nicht genau, was auf sie zukommen wird. Hilfreich ist es dann, sich mit anderen Frauen beziehungsweise Paaren in einer ähnlichen Situation auszutauschen. An Kursen wie einem Geburtsvorbereitungskurs oder Yoga speziell für Schwangere teilzunehmen, kann daher spannende neue Kontakte bringen. Aber auch online gibt es heutzutage viele Möglichkeiten, um mit Gleichgesinnten in Kontakt zu treten. Vielleicht ist ja sogar eine langjährige Freundin gleichzeitig schwanger? Solche Kontakte bewusst zu suchen und zu pflegen, kann nicht nur dabei helfen, sich die Sorgen von der Seele zu reden und gegenseitig zu unterstützen, sondern kann auch zu einer lebenslangen Freundschaft führen – zwischen den Erwachsenen und den Kindern. Und manchmal ist auch einfach ein bisschen Ablenkungen bei gemeinsamen Unternehmungen die beste „Medizin“ für eine entspannte Schwangerschaft, um unnötigen Sorgen oder Gedankenschleifen zu entfliehen.
Viel Spaß!

Bild: Adobe Stock, ©Svyatoslav Lypynskyy